In Mitteleuropa fallen auf Autobahnen nur in Deutschland und den Benelux-Ländern keine Gebühren an. In allen anderen Ländern müssen für die Nutzung von Autobahnen Gebühren gezahlt werden.
Es gibt verschiedene Abrechnungsmethoden: von der einmaligen Jahrespauschale in Form einer Autobahnvignette, wie zum Beispiel in Österreich und der Schweiz, über die individuelle Verrechnung nach zurückgelegter Entfernung und genutzter Straße, bis hin zur modernen elektronischen Abbuchung über das Internet, wie in Italien oder Frankreich.

Länder mit kostenfreien Autobahnnetz
Belgien
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Dänemark
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Deutschland
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Estland
Finnland
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Luxemburg
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Niederlande
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Ukraine
Die Autobahnen können landesweit kostenfrei befahren werden.
Länder mit Autobahnvignetten
Österreich
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch. Diese ist bei den meisten Kontaktstellen des TCS, in der Geschäftsstelle des ÖAMTC, an der Grenze, in Tankstellen und in verschiedenen Postbüros erhältlich.
Die Klebevignette muss sachgemäss an der Windschutzscheibe angebracht werden. Nicht richtig angebrachte Vignetten gelten als ungültig. Die Busse ist daher gleich wie wenn keine Vignette vorhanden ist.
Beachten Sie, dass die Vignette vollständig von der Trägerfolie abgelöst und gut sichtbar innen an der Windschutzscheibe (links oben oder im Bereich Rückspiegel) aufgeklebt wird. Die Vignette darf nicht beschädigt sein und nicht auf dem Tönungsstreifen angebracht werden.
Die digitale Vignette kann auf der Webseite von asfinag bestellt werden: www.asfinag.at/digitale-vignette
Bestimmte Autobahnabschnitte (meistens Tunnels) sind nicht im Preis der Vignette inbegriffen.
Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.asfinag.at
Schweiz
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Motorfahrzeuge und Anhänger bis 3.5 t. Diese kostet CHF 40.- und ist an der Grenze, in Tankstellen, in verschiedenen Postbüros und bei den Sektionen des TCS erhältlich.
Im Laufe des Jahres 2023 ist die Einführung einer neuen E-Vignette geplant.
Dabei wird es sich um eine elektronische Vignette handeln, die mit den Nummernschildern verknüpft ist. Anfangs wird die Klebevignette noch verfügbar bleiben und die Verkehrsteilnehmer können wählen, ob sie die Klebevignette oder die elektronische Vignette möchten."
Das Fahren ohne Vignette wird mit CHF 200.- gebüsst.
Für Fahrzeuge über 3.5 t gibt es ein separates Gebührensystem.
Ungarn
Der Kauf einer Vignette ist für ca. 70% des Strassennetzes obligatorisch.
Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien sowie Informationen über die elektronische Vignette nachsehen: ematrica.nemzetiutdij.hu und maut-tarife.hu. Die elektronische Vignette kann in HUF oder mit einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden.
Republik Tschechien
Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien sind bis auf wenige Ausnahmen mautpflichtig. Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen benötigen daher eine Vignette – diese kann nur noch als digitale Version kaufen.
Rumänien
Das rumänische Nationalstraßennetz ist für Kfz gebührenpflichtig, ausgenommen sind Motorräder. Die elektronische Vignette »Rovinieta« wird benötigt.
Für die elektronische Vignette werden die Fahrzeugdaten und die Gültigkeitsdauer in einer Datenbank erfasst. Der Käufer erhält lediglich eine Quittung über den bezahlten Betrag, der über die Gültigkeit der Vignette hinaus aufbewahrt werden sollte.
Die Kfz werden auf den gebührenpflichtigen Straßen über mobile und feste Kameras mit der entsprechenden Datenbank abgeglichen. Mautstationen gibt es dagegen nicht.
Slowakei
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Fahrzeuge bis 3.5 t. Seit 2016 gibt es nur noch elektronische Vignetten. Diese können im Voraus unter www.eznamka.sk bestellt werden.
Ansonsten sind sie an den meisten Tankstellen oder an Selbstbedienungsanlagen bei den Grenzübergängen erhältlich. Für den Kauf einer E-Vignette muss das Autokennzeichen, Fahrzeugtyp und Land angegeben werden. Nach Bezahlung erhalten Sie eine Bestätigung, welche Sie am besten im Auto mitführen.
Für Fahrzeuge über 3.5 t gibt es ein separates Gebührensystem. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.emyto.sk
Slowenien
Der Kauf einer Vignette ist für die Benützung des Autobahnnetzes obligatorisch für Fahrzeuge bis 3.5t. Es gibt nur noch elektronische Vignetten (E-Vinjeta). Sie können hier bestellt werden: https://evinjeta.dars.si
Für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gilt das elektronische DarsGO System.
Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.dars.si
Länder mit Autobahngebühren nach Strecke
Frankreich
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig.
Der Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autoroutes.fr
Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Spezielle Automaten für Besitzer eines elektronischen Abonnements (Télépéage) sind ebenfalls vorhanden.
Kauf des elektronischen Abonnements Mit Télépéage bezahlen Sie die Maut bargeldlos und ohne grossen Aufwand: Sie dürfen an den Mautstellen eigene Fahrspuren nutzen und werden mittels Chip (Badge) im Auto identifiziert. Die Bezahlung erfolgt dann bequem mittels Rechnung am Ende des Monats. Für die Télépéage gibt es verschiedene Abonnementsmodelle. Weitere Details und Beratung erhalten Sie in den TCS-Kontaktstellen oder auf unserer Themenseite.
Griechenland
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp.Unter den folgenden Links können Sie die verschiedenen Preiskategorien nachsehen: neoados.gr und aodos.gr
Italien
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autostrade.it
Zahlungsmöglichkeiten
Viacard Die Viacard ist eine Prepaid-Karte für Italien, die an allen gebührenpflichtigen Zahlschranken oder Autobahn-Ausfahrten benutzt werden kann und das Zahlungsverfahren vereinfacht. Viacard-Besitzer dürfen eigens hierfür gekennzeichnete Abfertigungsspuren befahren. Die Viacard kann bei den meisten Kontaktstellen des TCS gekauft werden. Hier finden Sie nützliche Informationen zur Viacard
Telepass Mit dem System «Telepass», das mit einem elektronischen Gerät funktioniert, kann man ohne Anhalten an den mit gelben Zeichen signalisierten Durchgängen durchfahren. Die Telepass kann bei vielen Kontaktstellen des TCS gemietet werden. Hier finden Sie nützliche Informationen zum Telepass.
Free Flow Bei Free Flow wird jedes Fahrzeug automatisch bei der Durchfahrt registriert. Es muss also nicht mehr angehalten werden. Der zu zahlende Betrag wird auf Basis des Nummernschilds und des Fahrzeugtyps berechnet.
Bargeld, gängige Kreditkarte
Kroatien
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.hac.hr
Die Autobahngebühren können mit Bargeld, einer gängigen Kreditkarte oder per Scheck bezahlt werden. Spezielle Automaten für Besitzer eines elektronischen Abonnements sind ebenfalls vorhanden. Damit kann Wartezeit vermieden werden.
Portugal
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.portugaltolls.com
Systeme für die Autobahngebühren In Portugal existieren 2 Systeme für die Autobahngebühren: Das Standardsystem sowie die elektronische Autobahngebührenerhebung.
Das erste System erlaubt eine Zahlung mit Bargeld oder Kreditkarte (Autobahnen: A1, A2, A3, A4, A5, A6, A9, A10, A12, A13 und A14). Auf den Autobahnen A7, A8, A11, A15 und A17 (südlich von Mira) ist die Bezahlung mit Kreditkarte nicht möglich. Die Bezahlung erfolgt ganz normal: Sie ziehen ein Ticket und bezahlen erst, wenn Sie die Autobahn wechseln bzw. verlassen.
Das zweite System ist etwas komplexer und erfolgt auf einigen Autobahnen und Autobahn-Teilstrecken (siehe Links unten). Es existieren 4 Zahlungsmöglichkeiten. 2 davon sind für Touristen ideal: Easytoll und Tollcard.
Easytoll belastet automatisch das Kreditkartenkonto mit der angefallenen Gebühren: Die Kreditkarte wird an einem Automaten eingegeben, der an den „Welcome Points“:
A28: Raststätte Viana do Castelo,
A24: 3.5 km entfernt von der Grenze Chaves/Verin,
A25: Raststätte Alto de Leomil und
A22: Vila Real de Santo António
verfügbar ist. Der Beleg dient als Bezahlnachweis und gilt für 30 Tage.
Die Tollcard kann bar oder mit Kreditkarten für 5€, 10€, 20€ oder 40€ an den oben genannten Verkaufsstellen, bei der portugiesischen Post CTT oder online auf Tollcard (auf Englisch) gekauft werden. Sie wird mit einer SMS aktiviert. Die Bezahlung der Gebühr erfolgt einfach mit der Tollcard.
Der Toll Service (Mautvorauszahlung für spezifische Strecken) und die Via Verde (Gerät zum Mieten) stellen 2 weitere Zahlungsmöglichkeiten für die elektronische Autobahngebührenerhebung dar.
Eine Übersicht des Autobahnnetzes, der Verkaufsstellen der Tollcard, der "Welcome Points" für Easytoll sowie ausführliche Informationen zum elektronischen System finden Sie auf www.portugaltolls.pt (auf Englisch).
Spanien
Das Befahren von Autobahnen ist kostenpflichtig. Der durchschnittliche Tarif variiert je nach Strecke und Fahrzeugtyp. Auf folgender Website können Sie die unterschiedlichen Preiskategorien nachsehen: www.autopistas.com
Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Ein System zur elektronischen Mauterhebung steht auch auf den meisten Autobahnen zur Verfügung: «Telepeaje» oder «Via T».
Seit dem 1. September 2021 sind in Spanien 500 Kilometer an Autobahnabschnitten aufgrund des Auslaufens von Konzessionen gebührenfrei. Diese Massnahme wurde übergangsweise eingeführt, bis ein neues System zur Verfügung steht.
Spezielle Regelungen
Grossbritannien
Mit Ausnahme folgender Strecken ist die Benutzung des Autobahnnetzes in der Regel gebührenfrei:
M6 Ost Umfahrung von Birmingham
Die Autobahngebühren können mit Bargeld oder einer gängigen Kreditkarte bezahlt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Gebühren für die neue Strecke M6 mittels einer elektronischen Registrierung zu bezahlen.
Die Maut kann nicht mehr vor Ort bezahlt werden. Sie haben die Möglichkeit die Maut bereits im Voraus zu bezahlen, oder nach der Durchfahrt diese online nachzuzahlen. Die Nachzahlung muss jedoch bis Mitternacht am darauffolgenden Tag ausgeführt werden, ansonsten erhalten Sie eine Busse.
Citymaut in London Die Tagesgebühr "London Congestion Charge", um im Londoner Stadtzentrum fahren zu dürfen kostet GBP 11.50. Sie ist obligatorisch:
von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 18:00 Uhr.
Samstags, sonntags und an Feiertagen von 12:00 bis 18:00 Uhr
Zwischen dem 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr (einschliesslich) entfällt die Mautgebühr.
Die Registrierung kann online getätigt werden in dem das Nummernschild, das Zulassungsland sowie der betreffende Zeitpunkt angegeben werden. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte: Congestion charge (in Englisch)